• Versandkostenfreie Lieferung ab nur 25 € * in DE
  • Sicher einkaufen
  • 14 Tage Rückgabe

Die Folgen der Globalisierung für unser Leben

Filter schließen
  •  
  •  
  •  
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
TIPP!
Buch: Wohin führt uns der Weg in die Zukunft?

Buch: Wohin führt uns der Weg in die Zukunft?

Wohin führt uns der Weg in die Zukunft? Das vereinte EUROPA – ein Haus des Friedens und der...
19,00 € *

Globalisierung

Die Zunahme der internationalen Verflechtungen in vielen Bereichen (Wirtschaft, Politik, Technik, Kultur, Umwelt, Kommunikation etc.) wird als Globalisierungbezeichnet. Unter wirtschaftlicher Globalisierung versteht man den Wachstum des Welthandels und der ausländischen Direktinvestitionen, die Zunahme der Global Player und globalen Unternehmenskooperationen sowie die Globalisierung der Finanzmärkte.

Die Entstehung der Globalisierung

Die Globalisierung ist ein Phänomen, das erst in den letzten Jahrzehnten entstanden ist. Mit der Liberalisierung des Welthandels und der Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien hat sich die Welt zu einem globalen Dorf entwickelt. Heute sind Waren, Dienstleistungen und Informationen in kürzester Zeit und mit minimalem Aufwand weltweit verfügbar. Die Globalisierung hat einige Vorteile, wie die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Erhöhung des Wohlstands, aber auch viele Nachteile, wie die Ausbeutung von Arbeitern und die Zerstörung der Umwelt.

Die Auswirkungen der Globalisierung

Die Globalisierung hat Auswirkungen auf alle Bereiche des Lebens, einschließlich Wirtschaft, Politik und Kultur. In der Wirtschaft hat die Globalisierung zu einem starken Wettbewerb und einem verstärkten Druck auf die Preise geführt. Unternehmen müssen immer effizienter arbeiten, um im Wettbewerb zu bestehen. Dies hat zu einem Abbau von Arbeitsplätzen in den Industrieländern und zur Ausbeutung von Arbeitern in den Entwicklungsländern geführt. In der Politik hat die Globalisierung zu einer stärkeren Verflechtung der Staaten geführt. Internationale Organisationen wie die Weltbank und der Internationale Währungsfonds haben immer mehr Einfluss auf die nationalen Politiken. In der Kultur hat die Globalisierung zu einer stärkeren Verbreitung der westlichen Kultur und zu einem Verlust von traditionellen Kulturen geführt.

Folgen der Globalisierung

Entgegen dem propagierten Wirtschaftswachstum hat sich durch die Globalisierung die weltweite wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Länder in sämtlichen Entwicklungsstadien im Vergleich zu den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts verlangsamt, während die soziale Ungerechtigkeit sowohl zwischen als auch innerhalb einzelner Länder zugenommen hat. 

Auch der Konkurrenzdruck zwischen den Ländern wurde verstärkt. Durch regionale Wirtschaftsräume wie die Europäische Union (EU), NAFTA in Nordamerika, APEC im pazifischen Raum, ASEAN in Südostasien, Mercosur in Südamerika, CARICOM im karibischen Raum und GCC einiger Golfstaaten versuchen die Länder, dagegen zu steuern. 

Die globalen Gewinner sind die Multis, die über Masse und Preis weltweit die Märkte beherrschen und sich den Gewinn aus den Warenexporten der Entwicklungsländer mit einer korrupten Oberschicht in diesen Ländern, die für die Genehmigungen und den Schutz der Konzerne notwendig sind, teilen, während die Massenarmut zunimmt. (Avo, Wohin führt uns der Weg in die Zukunft?, S. 167)

Was bedeutet Globalisierung?

  • Was bedeutet Globalisierung?

    Globalisierung bezeichnet den Vorgang, bei welchem weltweite Verflechtungen in allen Bereichen des Lebens (Wirtschaft, Politik, Technik, Kultur, Umwelt und Kommunikation) zwischen Individuen, Gesellschaften, Institutionen und Staaten zunehmen.

  • Welche Folgen hat die Globalisierung?

    Eine der Herausforderungen der Globalisierung ist, dass sie oft auf wirtschaftliche Interessen ausgerichtet ist und dabei soziale und ökologische Aspekte vernachlässigt. Außerdem führt die Globalisierung dazu, dass lokale Kulturen und Traditionen verdrängt werden.

  • Wie können wir die Globalisierung sinnvoll gestalten?

    Um die Globalisierung sinnvoll zu gestalten, müssen wir sicherstellen, dass sie auf Werten wie Nächstenliebe, Mitgefühl und Gerechtigkeit basiert. Wir müssen uns auch bemühen, die Bedürfnisse aller Menschen zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass die Globalisierung sozial und ökologisch nachhaltig ist. Schließlich müssen wir uns auch bemühen, lokale Kulturen und Traditionen zu respektieren und zu bewahren.

Entdecken Sie unsere Bestseller Kategorien

 

Lebensweisende Antworten zu folgenden Themen

 

Spirituelle Kunstwerke
Topseller in der Kategorie
Zuletzt angesehen
15 % Oster Rabatt